| Rauhes Wallwachhaus | |
|  
        Letztes Update: 
        06.09.2019
       
     | 
  |
|  
       Als Wallwachhaus bezeichnet man Gebäude, die dem Hochwasserschutz dienen. Früher wurden in ihnen Geräte und Materialien für den Hochwasserschutz gelagert. Fürst Franz von Anhalt-Dessau und sein Freund Friedrich Wilhelm von Erdmannsdorff verbanden das Schöne mit dem Nützlichen und schufen Wallwachhäuser als Gestaltungselemente der Landschaft. Eine Vielzahl von Wallwachhäusern entstanden von 1770 - 1800 im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Das neugotische Rauhe Wallwachhaus (1772/1773) ist Teil der Inszenierung der vielen zum Wallschutz errichteten Bauwerke im Gartenreich. Es wurde zudem für die Wallobsternte genutzt. weitere Beispiele: 
  | 
  |
|  
       | 
  |
|  
       Rauhes Wallwachhaus 
     | 
  |
|  
       | 
  |
|  
       Rauhes Wallwachhaus, Fassade 
       
     | 
  |
|  
       | 
  |
|  
      
      
       Rauhes Wallwachhaus, von unten 
       
     | 
  |
|  
      
      
      
       rotes Wallwachhaus 
     | 
     
       Wallwachhaus Berting 
      
     | 
  
|  
       Limes Wallwachhaus 
     | 
     
       Wallwachhaus Dianentempel 
     |